Akupressur
AdobeStock/Creative Habits
Symbolbild

Akupressur ist eine sanfte Therapieform aus der traditionellen chinesischen Medizin: Der gezielte Druck auf bestimmte Akupressurpunkte soll das Wohlbefinden fördern und sogar gesundheitliche Probleme lindern. Und mit Akupressurmatte oder Einlegesohlen kann man die Selbstheilungskräfte sogar zuhause aktivieren.

Keine Medikamente, keine Nadeln und kaum Nebenwirkungen: Die Akupressur (von lateinisch acus „Nadel“ und premere „drücken“), auch Akupunktmassage genannt, wird zurecht als eine der sanftesten Methoden bezeichnet, verschiedene Beschwerden zu lindern und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern.

Dass der gezielte Druck auf bestimmte Punkte im Körper Krankheiten vorbeugen und Schmerzen mildern kann, davon gingen bereits chinesische Heilkundler vor knapp 3000 Jahren aus. Dort, in der fernöstlichen Medizin beziehungsweise der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), hat die Akupunktur ihre Wurzeln: Wenn die Lebensenergie “Qi“ ungehindert auf Energiebahnen – den sogenannten Meridianen – durch den Körper fließen kann, ist der Mensch gesund. Staus oder Blockaden hingegen führen zu Krankheit und Schmerzen. Soweit die Theorie. Wissenschaftlich nachgewiesen sind die Meridiane allerdings nicht und obwohl zahlreiche Studien positive Effekte der Akupressur vermuten lassen, sind weitere Forschungen zur Wirksamkeit der Heilmethode notwendig.

Den Einsatz von Akupressur sollten Sie immer mit Ihrer Ärztin/ Ihrem Arzt besprechen. Als Ersatz für herkömmliche Behandlungsmethoden ist sie keinesfalls vorgesehen. Vielmehr eignet sie sich als Ergänzung und Begleitung, und auch im Akutfall kann die Akupressur Linderung verschaffen.

Die Unterschiede zur Akupunktur

Neben der Akupressur gilt auch die Akupunktur als bekannte Heiltechnik der traditionellen chinesischen Medizin – und tatsächlich arbeiten beide mit den Energiepunkten entlang der Meridiane. Während bei der Akupressur aber das Drücken der Punkte die Selbstheilungskräfte aktivieren und den Qi-Fluss harmonisieren soll, kommen bei der Akupunktur Nadeln zum Einsatz. Deshalb muss diese Methode von Ärzten, Heilpraktikern oder Physiotherapeuten mit entsprechender Zusatzqualifikation durchgeführt werden und wird zudem unter bestimmten Voraussetzungen (z.B. chronische Schmerzen an der Lendenwirbelsäule oder chronische Kniegelenksarthrose) auch von den Krankenkassen bezahlt. Die Akupressur hingegen kann in Eigentherapie eingesetzt werden, Bestandteil der kassenärztlichen Behandlungen ist sie jedoch nicht.

Wie funktioniert Akupressur?

Laut TCM gibt es um die 400 verschiedene Akupressurpunkte entlang der 12 Meridiane. Diese werden in

  • Hand-Akupressurpunkte
  • Fuß-Akupressurpunkte
  • Körper-Akupressurpunkte
  • Schädel-Akupressurpunkte
  • Ohr-Akupressurpunkte
  • Rücken-Akupressurpunkte

unterteilt. So soll beispielsweise die Kopf-Akupressur am Mittelscheitel lockernd, entspannend, konzentrationsfördernd wirken, die Körper-Akupressur unterhalb des Nabels wiederum gegen Übelkeit, Erbrechen und Schwindel helfen. Der Fuß-Akupressur am Spann wird nachgesagt, dass sie den Blutdruck senkt und Kopf- und Unterleibsschmerzen lindert.

Vielfältig und individuell ist auch die Behandlung beim Therapeuten, denn nicht jeder Mensch reagiert gleich auf Akupressur. Im Allgemeinen wird empfohlen, die Druckbehandlung mehrmals pro Woche oder sogar täglich anzuwenden. Eine einzelne Sitzung kann zwischen 5 bis 15 Minuten dauern, und die Behandlung kann über einen längeren Zeitraum notwendig sein, um ihre Wirkung zu entfalten. Letzteres hängt wiederum stark von der Symptomatik ab.

Wofür kann Akupressur angewendet werden?

Die Akupressur ist vielseitig einsetzbar. Die bekanntesten Anwendungsgebiete sind:

  • Schmerzlinderung zum Beispiel von leichten Kopfschmerzen, chronischen Nacken- und Schulterschmerzen, chronische Rückenschmerzen oder auch Reduzierung von Schmerzen nach Operationen
  • Stressabbau: Reduzierung von Ängsten, Schlafstörungen und Müdigkeit, gegen innere Unruhe
  • Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten bei älteren Menschen
  • Verdauungs- und Magendarm-Probleme wie Blähungen, Verstopfung und Sodbrennen, aber auch bei Übelkeit und Reisekrankheit oder während der Schwangerschaft
  • Menstruationsstörungen
  • Erkrankungen des Atemsystems
  • Linderung von Allergien wie Heuschnupfen
  • Senkung von Bluthochdruck
  • Nebenwirkungen einer Chemotherapie

Darüber soll die Akupressur hilfreich sein bei der Raucherinnen- bzw. Raucherentwöhnung und kann die Symptome des Tabakentzugs mildern. Auch bei der Gewichtsreduktion wird sie zur Unterstützung eingesetzt. Bei Sportlerinnen und Sportlern wiederum soll sie die Gelenkbeweglichkeit verbessern und Entzündungen nach akuter sportlicher Betätigung reduzieren.

Anleitung zur Selbstbehandlung

Die gute Nachricht: Sie können die Akupressur auch ohne Hilfsmittel und großen Aufwand selbst zuhause durchführen. Zuerst geht es darum, den richtigen Akupressurpunkt zu finden. Welche Stelle(n) bei welchen Beschwerden gedrückt werden sollen, verraten zahlreiche Informationsseiten online – zum Beispiel https://akupunkturpunkte-finden.de/punkte/50-wichtigste-punkte/

Ertasten Sie an einer dieser Stellen eine kleine, druckempfindliche Vertiefung, gilt der Punkt als “behandlungsbedürftig”. Dann wird er bis zu drei Minuten sanft kreisend massiert. Die Empfindlichkeit sollte dabei spürbar abnehmen. Ist die Stelle nicht mehr schmerzhaft, können Sie mit dem nächsten Punkt weitermachen.

Im Akutfall können Sie den Punkt etwa 10 – 30 Sekunden lang gedrückt halten und das 3 – 5 Mal wiederholen. Als Alternative können Sie den Punkt 15 – 20 Mal massierend gedrückt halten oder 20 bis 30 Mal mit den Fingerkuppen abklopfen  – je nachdem, wie es am angenehmsten ist.

Sind die Akupressurpunkte auf beiden Körperseiten zu finden, sind beide zu behandeln. Ob Sie die Punkte rechts und links zeitgleich oder nacheinander bearbeiten, das ist Ihnen überlassen.

Einfache Akupressur-Punkte für den Alltag

  • Gegen Stress & Angst: Yintang (Drittes Auge) – Zwischen den Augenbrauen sanft drücken.
  • Bei Kopfschmerzen: He Gu (LI4) – Punkt zwischen Daumen und Zeigefinger massieren.
  • Für besseren Schlaf: An Mian – Punkt hinter dem Ohrläppchen leicht massieren.
  • Gegen Übelkeit: Nei Guan (PC6) – Drei Fingerbreit unterhalb des Handgelenks, Innenseite des Unterarms.

Übrigens: Machen Sie sich keine Sorgen, ob Sie auch wirklich den “richtigen“ Akupressurpunkt gefunden haben oder nicht. Im schlimmsten Fall bleiben Ihre Bemühungen wirkungslos. Im besten Fall erreichen Sie, dass die Energie an der entsprechenden Stelle wieder ungehindert fließen kann.

Behandlung von kleineren Kindern

Da die Akupressur eine sanfte Methode ist, kann sie auch bei kleineren Kindern eingesetzt werden. Allerdings sollten Sie darauf achten, einen Punkt nur sanft und maximal dreißig Sekunden lang zu massieren. Fühlt sich das Kind unwohl, sollten Sie die Akupressur sofort abbrechen.

Gängige Hilfsmittel

Verschiedene Hilfsmittel können die Akupressur-Anwendung erleichtern und effektiver machen:

Sie besteht aus einer gepolsterten Unterlage, die mit vielen kleinen Kunststoffspitzen versehen ist. 4.000 bis 6.000 leichte Kunststoffspitzen sollen bei Kontakt mit der Haut viele Akupressurpunkte gleichzeitig stimulieren und dabei zur Entspannung, Schmerzlinderung und Stressreduktion beitragen.

Da der ungewohnte Druck der Noppen zu Beginn schmerzhaft sein kann, sollten Anfänger die Matte auf eine ebene, weiche Unterlage legen oder sich ein dünnes Oberteil anziehen. Legen Sie sich dann langsam und vorsichtig auf die Matte. Am besten beginnen Sie mit dem oberen Rücken und legen danach den gesamten Rückenbereich auf die Matte ab. Nehmen Sie dann eine unverkrampfte Position ein, atmen Sie ruhig weiter und versuchen Sie zu entspannen.

Wie lange Sie auf der Matte liegen, hängt von Ihrem eigenen Wohlbefinden ab. Bei Forschungsarbeiten, die auf positive Effekte im Bereich der Schmerzreduzierung in Nacken- und Rückenbereich und Verbesserung bei Schlafproblemen hinweisen, war eine tägliche Anwendungsdauer von 30 Minuten die Regel.
Das Akupressur-Band soll bei Schwangerschafts- oder Reiseübelkeit Abhilfe schaffen. Dieses Hilfsmittel ersetzt die Druckmassage und kann zu jeder Zeit getragen werden.
Die kleinen Gebilde aus Hartplastik, Holz, Edelstahl oder Glas sind mit Knubbeln oder abgerundeten Spitzen versehen und ermöglichen so eine gezielte Druckausübung. Das soll Stress reduzieren, Schmerzen lindern und die Durchblutung unterstützen.

Risiken und Grenzen der Akupressur

Risiken und Nebenwirkungen sind bei der Akupressur selten. Ab und an können Hautreizungen, Blutergüsse oder lokale Missempfindungen auftreten. Brechen Sie dann in jedem Fall die Behandlung ab

Generell darf Akupressur nur auf gesunder Haut eingesetzt werden, bei Pilzinfektionen oder Eiterungen, Knochenbrüchen oder Entzündungen ist sie nicht geeignet. Auch wenn eine psychologische oder psychiatrische Erkrankung oder extreme körperliche beziehungsweise psychische Schwäche vorliegt, sollten Sie auf eine Akupressur-Behandlung verzichten.

Schwangeren ist von einer Selbstbehandlung abzuraten. Gegen eine Behandlung durch einen Therapeuten spricht hingegen nichts, im Gegenteil: Durch eine professionell durchgeführte Akupressur kann möglicherweise sogar eine Reduzierung der Wehendauer sowie der Wehenschmerzen erreicht werden.

Wichtige Regeln

So sanft die Methode ist, gilt es doch ein paar essentielle Richtlinien zu beachten: Wenden Sie die Akupressur nicht direkt nach dem Essen oder nach Alkoholgenuss oder bei großer Müdigkeit an. Sorgen Sie für eine entspannte Atmosphäre in einem warmen, aber frisch gelüfteten Raum. Die Hände sollten am besten warm sein und die Fingernägel kurz, um Verletzungen an der Haut zu vermeiden.

Warmes Wasser oder Tee

In der TCM gilt warmes oder heißes Leitungswasser als das gesündeste Getränk überhaupt, da es von der Leber nicht verarbeitet werden muss und den Verdauungstrakt nicht abkühlt, was dem Körper unnötige Energie entziehen würde. Bestimmte Kräuter und Tees können Ihre Selbstheilkräfte zusätzlich aktivieren. In Ihrer Apotheke beraten wir Sie gern.

Barbara Walter,

Ihre Apothekerin
Ihre Apothekerin Barbara Walter

Aktions-Angebote

IBUPROFEN elac 400 mg Filmtabletten
47% gespart 47% gespart

IBUPROFEN

elac 400 mg Filmtabletten 1)

Dysmenorrhoe, primäre Leichte bis mäßig starke Schmerzen Fieber.

PZN 19375725

statt 5,59 2)

20 ST

2,98€

Jetzt bestellen
CLEARBLUE Schwangerschaftstest m.Wochenbestimmung
25% gespart 25% gespart

CLEARBLUE

Schwangerschaftstest m.Wochenbestimmung

Zuverlässiger Test mit Wochenbestimmung.

PZN 12893977

statt 15,95 3)

1 ST

11,98€

Jetzt bestellen
MOSQUITO Insekten-Stichheiler
22% gespart 22% gespart

MOSQUITO

Insekten-Stichheiler

Zur Behandlung von Insektenstichen oder -bissen z. B. von Mücken, Bremsen, Wespen oder Bienen.

PZN 19134140

statt 22,99 3)

1 ST

17,98€

Jetzt bestellen
KELTICAN forte Kapseln
20% gespart 20% gespart

KELTICAN

forte Kapseln

Zum Diätmanagement bei Wirbelsäulen-Syndromen Neuralgien und Polyneuropathien. Nur eine Kapsel täglich.

PZN 1712263

statt 44,95 3)

40 ST

35,98€

Jetzt bestellen
ANTISTAX extra Venentabletten
20% gespart 20% gespart

ANTISTAX

extra Venentabletten 1)

Zur Behandlung von Beschwerden bei Erkrankungen der Beinvenen.

PZN 5954715

statt 55,25 2)

90 ST

43,98€

Jetzt bestellen
OCTENISEPT Wundgel
25% gespart 25% gespart

OCTENISEPT

Wundgel

Beschleunigt die natürliche Wundheilung. Schützt vor Reinfektionen. Hilft Narbenbildung zu reduzieren.

PZN 7317711

statt 8,02 3)

20 ML (299,00€ pro 1l)

5,98€

Jetzt bestellen
OCTENISEPT Wund-Desinfektion Lösung
31% gespart 31% gespart

OCTENISEPT

Wund-Desinfektion Lösung

Farblose Lösung als Spray zur Wund-Desinfektion bei akuten und chronischen Wunden.

PZN 7463832

statt 10,08 3)

50 ML (139,60€ pro 1l)

6,98€

Jetzt bestellen
IBU-LYSIN-ratiopharm 400 mg Filmtabletten
36% gespart 36% gespart

IBU-LYSIN-ratiopharm

400 mg Filmtabletten 1)

Ein schmerzstillendes und fiebersenkendes Arzneimittel.

PZN 16197878

statt 10,98 2)

20 ST

6,98€

Jetzt bestellen
DICLO-RATIOPHARM bei Schmerzen u.Fieber 25 mg FTA
32% gespart 32% gespart

DICLO-RATIOPHARM

bei Schmerzen u.Fieber 25 mg FTA 1)

Bei leichten bis mäßig starken Schmerzen und Fieber.

PZN 14170042

statt 10,29 2)

20 ST

6,98€

Jetzt bestellen
VITAMIN B-KOMPLEX-ratiopharm Kapseln
32% gespart 32% gespart

VITAMIN

B-KOMPLEX-ratiopharm Kapseln

Nahrungsergänzungsmittel mit allen Vitaminen des B-Komplexes.

PZN 4132750

statt 24,97 3)

60 ST

16,98€

Jetzt bestellen
DOPPELHERZ Augen plus Sehkraft+Schutz system Kaps.
20% gespart 20% gespart

DOPPELHERZ

Augen plus Sehkraft+Schutz system Kaps.

Enthält eine spezielle Kombination aus wichtigen Nährstoffen für die Sehfunktion und den Schutz der Augen sowie Tränenfilm-Formel.

PZN 5517713

statt 19,95 3)

60 ST

15,98€

Jetzt bestellen
MAGNESIUM DIASPORAL 400 Extra Trinkgranulat
27% gespart 27% gespart

MAGNESIUM

DIASPORAL 400 Extra Trinkgranulat

Nahrungsergänzungsmittel bei erhöhtem Magnesiumbedarf. Trinkgranulat mit Orangensaftkonzentrat.

PZN 3355608

statt 25,97 3)

50 ST

18,98€

Jetzt bestellen
WARTNER Warzen Spray
19% gespart 19% gespart

WARTNER

Warzen Spray

Vereist die Warze bis zur Wurzel.

PZN 4997898

statt 20,95 3)

50 ML (339,60€ pro 1l)

16,98€

Jetzt bestellen
BIODERMA Photoderm Aquafluide UG Tube
21% gespart 21% gespart

BIODERMA

Photoderm Aquafluide UG Tube

Feuchtigkeitsspendende, mattierende Sonnenpflege mit einer erfrischenden Textur - leicht wie Wasser.

PZN 18332760

statt 23,90 3)

40 ML (474,50€ pro 1l)

18,98€

Jetzt bestellen
DERMASENCE Mousse Reinigungsschaum
22% gespart 22% gespart

DERMASENCE

Mousse Reinigungsschaum

Porentiefer Reinigungsschaum für unreine und fettende Haut.

PZN 21367

statt 15,40 3)

200 ML (59,90€ pro 1l)

11,98€

Jetzt bestellen
DERMASENCE Hyalusome Konzentrat
15% gespart 15% gespart

DERMASENCE

Hyalusome Konzentrat

Regt durch Vitamin A die Zellregeneration an.

PZN 4637668

statt 38,90 3)

30 ML (1099,33€ pro 1l)

32,98€

Jetzt bestellen
MEDIGEL WUND- UND HEILGEL
27% gespart 27% gespart

MEDIGEL

WUND- UND HEILGEL

Zur Behandlung akuter und chronischer Wunden.

PZN 18495551

statt 8,23 3)

20 G (299,00€ pro 1kg)

5,98€

Jetzt bestellen
REMIFEMIN plus Johanniskraut Filmtabletten
23% gespart 23% gespart

REMIFEMIN

plus Johanniskraut Filmtabletten 1)

Pflanzliches Arzneimittel zur Linderung von Wechseljahresbeschwerden.

PZN 11517203

statt 27,10 2)

60 ST

20,98€

Jetzt bestellen
OMEP HEXAL 20 mg magensaftresistente Hartkapseln
33% gespart 33% gespart

OMEP

HEXAL 20 mg magensaftresistente Hartkapseln 1)

Bei Sodbrennen und saurem Aufstoßen.

PZN 10070208

statt 14,96 2)

14 ST

9,98€

Jetzt bestellen
GINGIUM 120 mg Filmtabletten
35% gespart 35% gespart

GINGIUM

120 mg Filmtabletten 1)

Zur symptomatischen Behandlung von hirnorganisch bedingten geistigen Leistungseinbußen.

PZN 14171188

statt 92,99 2)

120 ST

59,98€

Jetzt bestellen
DOC IBUPROFEN Schmerzgel 5%
24% gespart 24% gespart

DOC

IBUPROFEN Schmerzgel 5% 1)

Zur alleinigen oder unterstützenden äußerlichen Behandlung bei Schwellungen bzw. Entzündung der gelenknahen Weichteile.

PZN 5853368

statt 18,34 2)

100 G (139,80€ pro 1kg)

13,98€

Jetzt bestellen
TRAUMEEL S Creme
26% gespart 26% gespart

TRAUMEEL

S Creme 1)

Homöopathisches Arzneimittel. Gut verträgliche Creme.

PZN 1292358

statt 18,98 2)

100 G (139,80€ pro 1kg)

13,98€

Jetzt bestellen
ELACPHARMA Biotic 12 Hartkapseln
33% gespart 33% gespart

ELACPHARMA

Biotic 12 Hartkapseln

Nahrungsergänzungsmittel mit einer Kombination aus 12 speziel ausgewählten Bakterienstämmen, die den natürlichen Bakterienhaushalt im Darm ergänzen.

PZN 19656743

statt 14,99 3)

10 ST

9,98€

Jetzt bestellen
CICLOPOLI gegen Nagelpilz wirkstoffhalt.Nagellack
23% gespart 23% gespart

CICLOPOLI

gegen Nagelpilz wirkstoffhalt.Nagellack 1)

Breit wirkendes pilztötendes Arzneimittel bei Nagelpilz.

PZN 8907113

statt 29,95 2)

3.3 ML (6963,64€ pro 1l)

22,98€

Jetzt bestellen
PERENTEROL forte 250 mg Kapseln
28% gespart 28% gespart

PERENTEROL

forte 250 mg Kapseln 1)

Zur Einnahme bei Durchfall und bei Akne.

PZN 4796869

statt 22,18 2)

20 ST

15,98€

Jetzt bestellen
ARTELAC Complete MDO Augentropfen
22% gespart 22% gespart

ARTELAC

Complete MDO Augentropfen

Komplettlösung für trockene, tränende und müde Augen.

PZN 12436056

statt 17,95 3)

10 ML (1398,00€ pro 1l)

13,98€

Jetzt bestellen
MERIDOL med CHX 0,2% Spülung
43% gespart 43% gespart

MERIDOL

med CHX 0,2% Spülung

Arzneimittel zur Bekämpfung bakterieller Entzündungen in der Mundhöhle.

PZN 6846525

statt 17,47 3)

300 ML (33,27€ pro 1l)

9,98€

Jetzt bestellen
ELMEX 29 Zahnbürste im Köcher
33% gespart 33% gespart

ELMEX

29 Zahnbürste im Köcher

Kurzkopfzahnbürste. Optimal rundgeschliffene Schonborsten für schonende Zahnfleischmassage und perfekte Reinigung ohne Verletzungsgefahr.

PZN 3675939

statt 2,50 3)

1 ST

1,68€

Jetzt bestellen
EUCERIN Sun Gel-Creme Oil Control Body LSF 50+
17% gespart 17% gespart

EUCERIN

Sun Gel-Creme Oil Control Body LSF 50+

Sonnenschutz für empfindliche Haut. Mit Anti-Sand Effekt. LSF 50+.

PZN 16015570

statt 26,45 3)

200 ML (109,90€ pro 1l)

21,98€

Jetzt bestellen
EUCERIN Anti-Age Hyaluron-Filler+Elast.Rose LSF 30
18% gespart 18% gespart

EUCERIN

Anti-Age Hyaluron-Filler+Elast.Rose LSF 30

Anti-Age Tagespflege für rosigen Teint. Creme mit LSF 30 gegen Pigmentflecken und Altersflecken.

PZN 18222089

statt 40,45 3)

50 ML (659,60€ pro 1l)

32,98€

Jetzt bestellen

Der Artikel hat Ihnen gefallen?

Dann teilen Sie ihn doch mit anderen.

Logo der Walter Apotheke

Walter Apotheke

Deisenhofener Straße 46

81539 München

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08:30 bis 18:30 Uhr

Samstag
08:30 bis 12:30 Uhr

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druck- und Satzfehler keine Haftung.

  1. 1 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
  2. 2 Angabe nach der deutschen Arzneimitteltaxe Apothekenerstattungspreis (AEP). Der AEP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AEP ist ein von den Apotheken in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel. Er entspricht in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Abgabepreis, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet. Der AEP ist der allgemeine Erstattungspreis im Falle einer Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen, vor Abzug eines Zwangsrabattes (zur Zeit 5%) nach §130 Abs. 1 SGB V.
  3. 3 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

powered by apovena.de